Tipps zur Pflege und Verlegung von Parkettböden
Parkett gehört zu den beliebtesten Bodenbelägen im Innenausbau – und das aus gutem Grund. Kaum ein anderes Material verbindet Wärme, Natürlichkeit und Langlebigkeit so harmonisch wie Holz. Damit ein hochwertiger Boden jedoch dauerhaft schön bleibt, sind sowohl bei der Verlegung als auch bei der Pflege einige Punkte zu beachten. Die meisten, die Parkett Aachen recherchieren, möchten eine langlebige Lösung für ihren Wohnbereich.
Die richtige Vorbereitung vor der Verlegung
Eine solide Basis ist entscheidend für ein perfektes Ergebnis. Der Untergrund muss trocken, eben und sauber sein. Feuchtigkeit gehört zu den größten Feinden von Parkettböden – daher sollte vor allem bei Neubauten eine gründliche Estrichmessung durchgeführt werden. Unebenheiten lassen sich mit Spachtelmasse ausgleichen, während eine Grundierung die Haftung verbessert.
Zudem ist es sinnvoll, das Parkett vor der Verlegung mindestens 48 Stunden im betreffenden Raum zu lagern. So kann sich das Holz an Temperatur und Luftfeuchtigkeit gewöhnen und später nicht mehr so stark arbeiten.
Klicksystem oder vollflächige Verklebung?
Bei der Wahl der Verlegemethode kommt es auf die Raumnutzung und die gewünschte Optik an. Klickparkett lässt sich vergleichsweise einfach schwimmend verlegen und eignet sich vor allem für Mietwohnungen oder Räume, in denen Flexibilität gewünscht ist. Es ist schnell montiert und kann bei Bedarf wieder aufgenommen werden.
Für eine besonders langlebige, trittschalldämmende und wertige Lösung empfiehlt sich die vollflächige Verklebung. Sie reduziert Schall, verhindert das „Federn“ und eignet sich hervorragend für Fußbodenheizungen. Gerade hochwertige Landhausdielen profitieren optisch und funktional von dieser Methode.
Parkett richtig pflegen – so bleibt der Boden lange schön
Parkett ist robust, benötigt aber regelmäßige und materialgerechte Pflege. Staub und feiner Schmutz sollten am besten täglich mit einem Besen oder Staubsauger entfernt werden. Feuchtes Wischen ist möglich, jedoch nur mit minimal befeuchtetem Tuch und einem speziellen Holzreiniger. Stehendes Wasser oder aggressive Haushaltsreiniger können die Oberfläche dauerhaft schädigen.
Für geölte Böden ist von Zeit zu Zeit eine Auffrischung mit Pflegeöl sinnvoll, um die Holzoberfläche zu nähren und ihren natürlichen Schutz zu erhalten. Lackiertes Parkett hingegen profitiert von speziellen Pflegeemulsionen, die die Versiegelung schützen und kleine Kratzer kaschieren.
Schutzmaßnahmen im Alltag
Kleine Maßnahmen haben große Wirkung: Filzgleiter unter Möbeln, geeignete Teppichunterlagen und Schuhe ohne harte Absätze helfen, Kratzer zu vermeiden. Auch Pflanzen sollten in wasserdichten Übertöpfen stehen, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
Mehr zum Thema wohnen und Einrichtung findest du hier.
Fazit
Mit einer fachgerechten Verlegung und regelmäßiger Pflege bleibt Parkett über Jahrzehnte hinweg ein zeitlos schöner Bodenbelag. Wer professionelle Beratung oder Unterstützung sucht, ist bei regionalen Experten gut aufgehoben – so entsteht ein Boden, der optisch wie funktional überzeugt.

Schreibe einen Kommentar